Kreislaufpotenzial

Mehr wissen, besser nutzen.

DE

EN

Für mehr Nachhaltigkeit in der Möbel- und Einrichtungsbranche.

isura.blue

isura.blue

entwickelt

zeigt

steigert

Kreislaufpotenzial

Kreislaufpotenzial

Digitale Unterstützung für Händler.

Kreislaufpotenziale sichtbar machen – direkt am Produkt, im Gespräch und darüber hinaus.

Neuartiger Verkaufsassistent:
der Ausblick auf das Danach.

Ein QR-Code genügt.

Unsere Web-App zeigt heute schon, wie sich die enthaltenen Materialien der Produkte später weiterverwenden lassen.

scan / klick

Sicherheit im Verkaufsgespräch.

Verkaufsteams bekommen intuitives Tool.

Mitarbeitende können umweltbewussten Kund:innen zeigen, dass mit dem Kauf auch eine Perspektive auf die spätere Weiterverwendung verbunden ist – produktbezogen, verständlich, direkt abrufbar.

Zweite Chance und Secondhand gezielter unterstützen.

Kreislaufpotenzial entdecken – auch bei Einzelteilen.

Selbst Rückenkissenbezüge eröffnen Möglichkeiten zur sinnvollen Weiterverwendung ihrer Materialien.

Eine wertvolle Ergänzung für Fundgrube, Zweitvermarktung und Secondhand-Angebote.

scan / klick

Nachhaltigkeit verkaufen ist gut, aber Erlebnisse schaffen Bindung.

Kreislaufdenken live vermitteln.

Mit konkreten Anleitungen zu Folgeprodukten schaffen Sie Aha-Momente – stärken die Kundenbindung und werten Ihre Verkaufsfläche auf.

Sortimentsanalyse.

Fehlt Ihnen der Überblick über das Kreislaufpotenzial Ihrer Produkte?

Wir identifizieren das Potenzial und machen es sichtbar.

Für verkaufsstarke Nachhaltigkeits- informationen direkt am Point of Sale.

isura.blue

isura.blue

entdeckt

illustriert

skaliert

Kreislaufpotenzial

Digitale Produktergänzung für Markeninhaber.

Nachhaltigkeit weitergedacht.

Die heutige Nachhaltigkeitsvermarktung beschränkt sich oft auf Angaben zur Rohstoffgewinnung oder sozial gerechtere Produktion und Handel.

Wir erweitern diesen Blick.

Mit der Produktregistrierung bei uns wird das Kreislaufpotenzial sichtbar. Dadurch erhalten Endkund:innen konkrete Anreize, enthaltene Materialien am Ende der Produktnutzung in neuer Form weiterzuverwenden.

Unser Angebot.

Wir entwickeln und visualisieren das Kreislaufpotenzial Ihrer Produkte.

Starten Sie mit Ihrer ersten Produktregistrierung – und machen Sie Nachhaltigkeit sichtbar.

Kundenbindung - ohne zusätzlichen Aufwand.

Wer umstellt, tauscht oft aus.

Kund:innen erfahren zuhause, wie sich die Materialien ihres Produkts weiterverwenden lassen.

Deshalb werden Marken zukünftig bevorzugt, die diese Perspektive bereits mitdenken.

Hacks?
Nicht unser Weg.

no Hacks!

Keine Hacks – keine Zweckentfremdung.

Unser Konzept setzt nicht auf kreative Umdeutung der Produkte, sondern auf die gezielte Weiterverwendung ihrer enthaltenen Materialien.
Die Grundlage: eine standardisierte Erfassung extrahierbarer Materialien.

Für Marken, die Wert auf Klarheit und Nachvollziehbarkeit legen.

Wir setzen auf
geprüfte Folgeprodukte.

Kreislaufpotenzial mit System.

Unser Mass-Upcycling-Ansatz entkoppelt Design und Konstruktion der Folgeprodukte vollständig vom ursprünglichen Produkt.

Die Folgeproduktideen werden geprüft, dokumentiert, systematisch aufbereitet und anschließend per standardisiertem Mapping den im Produkt enthaltenen Materialien zugeordnet –  basierend auf vordefinierten Materialkategorien.

Konkrete Scope 3 Maßnahme.

Die Entwicklung von Kreislaufpotenzial ist eine transparente, praxisnahe Maßnahme zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen in Ihrer Klimabilanz.

Summe der Entsorgungsalternativen

Je mehr Folgeprodukte als Entsorgungsalternativen dokumentiert sind, 

desto höher das sichtbar gemachte Kreislaufpotenzial.

Wahrscheinlichkeit der Weiternutzung

Je vielfältiger die Möglichkeiten zur Weiternutzung,

desto wahrscheinlicher der Verbleib wertvoller Materialien im Kreislauf.

Mit jeder zusätzlichen Entsorgungsalternative wächst die Chance, dass Verbraucher:innen sich für die nachhaltige Weiterverwendung der enthaltenen Materialien am Ende der Produktnutzung entscheiden.

Kreislaufpotenzial wächst mit der Zeit.

- ohne Produktregistrierung -
- nach der Produktregistierung(*) -
- zum Ende des Produktlebens(*) -

(*) Art und Anzahl der möglichen Folgeproduktideen ist hier nur exemplarisch dargestellt.

Je länger ein Produkt registriert ist, desto mehr Entsorgungsalternativen können Verbraucher:innen im Laufe der Zeit über unsere Web-App entdecken – anschaulich und konkret.

Drei Schritte zur gelebten Kreislaufwirtschaft:

Entsorgungsalternativen

– erkennen –

Welche Möglichkeiten gibt es, Materialien nach der Produkt-Nutzung im Kreislauf zu halten?

Kreislaufpotenzial

– veranschaulichen –

Wie viele Entsorgungsalternativen gibt es aktuell – passend zum Produkt und umsetzbar vor Ort?

Mass-Upcycling

– ermöglichen –

Lokale Infrastruktur und geeignete Produkteigenschaften vereinfachen die Wiederverwendung wertvoller Materialien – und vervielfachen die Umsetzbarkeit.

Produkte mit ausgewiesenem Kreislaufpotenzial erleichtern Verbraucher:innen den Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise.

Unsere Motivation: Kreislaufwirtschaft lokal erlebbar machen.